Verlegung von Stolpersteinen in Weimar

Von Herrn Dr. Heyn |
Gunter Demnig beim Verlegen eines Stolpersteins

Elftklässler:innen unseres Gymnasiums begleiteten am Freitag, dem 19. September die Verlegung von Stolpersteinen für Opfer des nationalsozialistischen Terrors aus Weimar. Stolpersteine sind Messingplatten, die in den Boden vor ehemaligen Wohnhäusern von NS-Opfern eingelassen werden. Sie ermöglichen so eine Form des Erinnerns und Gedenkens. Eingraviert in die Platten sind Namen, Lebensdaten und das Schicksal dieser Menschen unter dem Nazi-Regime. Sieben neue Stolpersteine wurden verlegt - allesamt für Betroffene der Eugenikverbrechen. Das waren Tötungen von körperlich oder geistig kranken sowie behinderten Personen und jenen, die nicht in das rassistische Bild der Nationalsozialisten passten.

Gunter Demnig, der das Konzept der Stolpersteine als dezentrales Kunst-Denkmal ins Leben gerufen hat, verlegte eigenhändig die Stolpersteine. 1992 initiierte Demnig das Projekt. Bis heute gibt es über 115.000 Stolpersteine in fast ganz Europa. Finanziert werden die Gedenksteine durch Spenden.

Für die Stolpersteine werden aktuell noch Putzpatenschaften gesucht – Schulklassen sind gern willkommen. Ebenso freut sich der Verein „Lernort Weimar e.V.“, der die Stolpersteinverlegungen organisiert, über Spenden.

Besonders gerührt waren die Verantwortlichen über das breite Interesse auch vieler junger Teilnehmenden. Vor dem Hintergrund, dass Anfang August mehrere dieser Mahnmale in Weimar geschändet wurden (ein Stein ist mit roter Farbe und einem spitzen Gegenstand massiv beschädigt, ein weiterer zerstört worden), wurde das Interesse als Hoffnungsschimmer einer wachen Zivilgesellschaft wahrgenommen.

Stolpersteine wurden verlegt in Erinnerung an:
Karl-Heinz Koch – Friedensgasse/Am Jakobskirchhof
Klara Schwägler – Rosmariengasse 13
Renate Mai – Windischenstraße 7
Otto und Marta Schnellert – Frauentorstraße 12
Renate Schoder – Brahmsstraße 21
Kurt Apel – Friedrich-Ebert-Str. 29

Ihre Lebenswege sind unter www.beredtes-schweigen.de/menschen nachgezeichnet.