First Light für SRT Weimar

Von Herrn Koch |
Herr Koch und Frau Dr. Ouazi beim Ausrichten von SRT Weimar
Auf dem Screenshot sieht man in der Mitte klar das Wasserstoffsignal aus der Milchstraße. Die Ursache der Störsignale (kleine Peaks) muss noch geklärt werden.
Herr Alberti und Frau Dr. Ouazi am SRT Weimar

Am 24. Juni 2025 war es endlich soweit: Das erste Licht für das SRT Weimar, unser Schul-Radio-Teleskop, wurde empfangen! Das Teleskop befindet sich auf dem Dach der FSG und markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Astronomiearbeit unserer Schule. Der Begriff „First Light“ beschreibt den Moment, wenn ein Radioteleskop zum ersten Mal Radiowellen aus dem Weltall empfängt – ein faszinierender Augenblick, der die Arbeit und die Geduld des (noch) kleinen Teams belohnt.

Dank der tatkräftigen Unterstützung von Frau Dr. Ouazi aus Berlin und Herrn Alberti aus Apolda konnten wir gegen 17:30 MESZ (15:30 UT) Signale des neutralen Wasserstoffs aus der Milchstraße empfangen. Diese Signale sind ein wichtiger Baustein für das Verständnis unseres Universums mehr dazu

Der Weg zu diesem Erfolg war lang und voller Herausforderungen: Es mussten ein spezieller Empfängerschlüssel beschafft, die Schüssel sicher und beweglich montiert, die richtige Antenne ausgewählt, ein geeigneter Empfänger mit Vorverstärker installiert und die passende Software eingerichtet werden. All diese Komponenten mussten perfekt zusammenarbeiten – eine echte Teamleistung!

Doch all die Mühe hat sich gelohnt. Ab dem kommenden Schuljahr haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst spannende Experimente durchzuführen. Sie können beispielsweise den Spiralaufbau unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, untersuchen oder andere faszinierende Projekte realisieren. Besonders praktisch ist, dass das SRT Weimar im Gegensatz zu herkömmlichen Teleskopen auch tagsüber und bei bewölktem Himmel arbeitet – so bleibt mehr Raum für spannende Entdeckungen.