Das Schuljahr 2024/25 war voller spannender Höhepunkte und faszinierender Aktivitäten im Bereich Astronomie an unserer Schule. Schülerinnen, Schüler und Gäste konnten zahlreiche beeindruckende Veranstaltungen und Projekte erleben.
Das erste Highlight war der Besuch von Prof. Reinhard Genzel, Physik-Nobelpreisträger von 2020, der am 28. September einen exklusiven Vortrag zum Thema „Schwarze Löcher“ bei uns hielt. Seine Präsentation begeisterte alle Anwesenden und bot einen tiefen Einblick in die Welt der modernen Astrophysik.
Unsere Schule organisierte außerdem sieben öffentliche Beobachtungsabende, bei denen neben dem Verein Sterngucker e.V. auch Schülerinnen und Schüler tatkräftig mitwirkten. Zudem nahmen wir regelmäßig am Projekt „Pan-STARRS-Asteroidensuche“ des IASC teil, um nach Asteroiden zu suchen und unser Wissen über das Sonnensystem zu vertiefen.
Ein besonderes Ereignis war der Besuch des Spacebuzz One am 21. und 22. Februar 2025. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, eine simulierte Raumfahrt zu erleben und so das Weltall hautnah zu erkunden.
Am 29. März 2025 konnten wir, wolkenbedingt leider nur kurzzeitig, die partielle Sonnenfinsternis beobachten.
Der 24. April 2025 brachte einen spannenden Ballonstart. Im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit beschäftigten sich zwei Schülerinnen der 11. Klasse mit der Suche nach Mikrometeoriten in der Stratosphäre. Die Sonde wurde erfolgreich geborgen, und alle warten gespannt auf die Auswertung der Fundstücke, die wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse liefern könnten.
Am FSG untersuchten Schülerinnen und Schüler Ablagerungen, die auf Dächern gesammelt wurden. Dabei wird ebenfalls nach Mikrometeoriten gesucht, die Einblicke in die Entstehung des Sonnensystems liefern sollen. Instagram-Beitrag
Auch im Bereich Zusammenarbeit und Inklusion gab es viel zu berichten: Acht Grundschulklassen aus Weimar besuchten unser Schulplanetarium, um mehr über das Weltall zu erfahren. Zudem arbeiteten Schüler aus dem Astrokurs 11 in Kooperation mit dem Johannes-Landenberger-Förderzentrum Weimar am Thema Sonnensystem, um inklusive Bildungsangebote zu schaffen.
Weitere spannende Projekte waren die Bestimmung des Erdumfangs nach Eratosthenes im Rahmen eines internationalen Projekts der Astro-Kids hier sowie die Bestimmung der Entfernung zwischen Erde und Mond mittels Mondparallaxe.
Der Besuch der Landessternwarte Tautenburg am 23. Juni 2025 sowie das „First Light“ unseres neuen FSG-Radioteleskops am 24. Juni rundeten das Jahr ab und eröffnen neue Perspektiven für die Astronomie an unserer Schule.
Wir sind stolz auf die vielfältigen Aktivitäten und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns auf ein weiteres spannendes Jahr voller Entdeckungen im Universum!